Das Wichtigste in Kürze:
- Einfluss der KI-Suche: KI-gestützte Antworten steuern heute bereits Kaufentscheidungen entlang der gesamten Journey.
- Kompetenzprofil GEO-Agentur: GEO/LLMO/AEO erfordert strategisches Unternehmensverständnis, Relevance Engineering und Präsenzaufbau im gesamten digitalen Ökosystem.
- Auswahlkriterien: Gute GEO-Agenturen denken über die Website hinaus, messen unternehmensrelevante KI-Sichtbarkeit und verstehen komplexe Unternehmen und Journeys.
Die meisten „Bestenlisten“ zu GEO-Agenturen in der DACH-Region sind für kleine Unternehmen gemacht und bestehen überwiegend aus frisch gegründeten Kleinstagenturen. Für Unternehmen ab rund 10 Millionen Euro Jahresumsatz, also kleinen Mittelstand, Mittelstand, gehobenen Mittelstand und Konzerne, sind sie wenig hilfreich.
Dieser Überblick richtet sich bewusst an CMOs, Marketingleiter und Marketingverantwortliche, die Orientierung in einem jungen, unübersichtlichen Markt brauchen.
Wichtig zur Einordnung: Evergreen Media ist unser eigenes Unternehmen und wird transparent aufgeführt.
Dies ist bewusst kein Ranking, weil es im GEO-Bereich aktuell keinerlei objektive Metriken oder Vergleichsstandards gibt. Das Ziel dieser Seite ist es nicht, „die besten GEO-Agenturen“ auszurufen, sondern einen realistischen Überblick zu geben:
- Wer beschäftigt sich meiner Einschätzung nach ernsthaft mit GEO?
- Wer kann komplexe Anforderungen mittelständischer und großer Unternehmen abdecken?
- Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
-
Zuletzt aktualisiert: 22. September 2025Marketingbudget: Strategische Budgetplanung für 2026 -
Zuletzt aktualisiert: 22. September 2025Marketing-KPIs für KI-Suche und Chatbots (für Entscheider) -
Zuletzt aktualisiert: 10. November 2025Generative Engine Optimization (GEO) verständlich erklärt -
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2025LLMO, GEO & SEO-Kosten: Budgets + Verteilung für KI-Suche
Wie groß ist der Einfluss der KI-Suche heute?
Viele Unternehmen fragen sich derzeit, ob ChatGPT und andere generative Engines wirklich schon relevant genug sind, um Ressourcen zu binden. Die kurze Antwort:
Ja und zwar deutlich stärker, als der Markt derzeit wahrnimmt.
Drei aktuelle Studien zeigen ein sehr konsistentes Bild:
McKinsey’s AI Discovery Survey (August 2025)
KI-Suche ist heute bereits die beliebteste Informationsquelle. Nutzer greifen entlang der gesamten Customer Journey, von der ersten Recherche bis zur konkreten Lösungssuche, bevorzugt auf generative Antworten zurück.

Die wesentliche Erkenntnis: KI-Suche ist nicht Zukunft, sondern Gegenwart.
Forrester’s B2B Buyer Adoption of Generative AI (November 2024)
89 % der B2B-Käufer nutzen generative KI als eine ihrer wichtigsten Informationsquellen – in jeder Phase des Entscheidungsprozesses.
Damit ist klar:
GEO betrifft nicht nur Konsumentenverhalten, sondern auch professionelle Entscheider.
Profound AI Consumer Journey Study (September 2025)
80 % der Nutzer treffen mehr als die Hälfte ihrer Entscheidungen basierend auf Dialogen mit KI-Chatbots.

Die Entscheidung entsteht vor dem Klick. Der Kaufabschluss passiert später weiterhin auf Plattformen wie Google, Amazon oder der Unternehmenswebsite.
Fazit:
KI-Suche beeinflusst bereits heute, welche Marken in die engere Auswahl kommen, lange bevor ein Klick stattfindet.
Einen ersten Fahrplan für Generative Engine Optimization findest du in diesem Video:
Liste der besten GEO-Agenturen? Nein, nur ein Überblick zur Orientierung.
Hinweis: Die folgenden Beschreibungen beruhen vollständig auf öffentlich zugänglichen Informationen sowie meiner persönlichen Einschätzung des Marktes. Die Reihenfolge ist nicht wertend.
Evergreen Media AR GmbH
Beschreibung:
Evergreen Media ist ein internationales Beratungsunternehmen für digitales Wachstum. Das Unternehmen arbeitet mit mittelständischen Unternehmen, großen Organisationen und internationalen Konzernen an der strukturellen Weiterentwicklung ihrer digitalen Präsenz im Umfeld von Such- und KI-Systemen.
Evergreen Media verfolgt dabei einen Ansatz, der die Lücke schließt, an der viele Digitalprojekte scheitern: die Trennung zwischen Strategie und Umsetzung. Das Unternehmen verbindet die Klarheit einer Beratung mit der operativen Schlagkraft einer Agentur und begleitet Initiativen so lange, bis definierte Ergebnisse erreicht sind.
Laut eigenen Angaben liegen die Schwerpunkte in Suchmaschinenoptimierung (SEO), Generative Engine Optimization (GEO), Content-Marketing, digitaler PR und Paid Media. Der Fokus liegt darauf, Marktpotenziale klar zu identifizieren, KI- und Suchsichtbarkeit systematisch zu steuern und digitale Wachstumsprogramme gemeinsam mit internen Teams zum Erfolg zu führen.
Bekannte Klienten:
Shell, Messer, KEYENCE, Nexi, Nespresso
Relevante Inhalte / Publikationen:
Größter deutschsprachiger YouTube-Kanal zu SEO, digitalem Wachstum und KI-Sichtbarkeit
Claneo GmbH
Beschreibung:
Claneo ist eine Agentur für SEO, Content Marketing und internationales Search Marketing mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen wurde 2017 gegründet und arbeitet mit einem internationalen Team.
Laut eigenen Angaben bietet Claneo Leistungen in den Bereichen SEO, Content-Erstellung, Content Marketing, Digital PR sowie internationalen Suchstrategien an und beschäftigt sich zudem mit Themen rund um Generative Engine Optimization (GEO) und Large Language Model Optimization (LLMO).
Bekannte Klienten:
VIESSMANN, Henkel, Schwarzkopf, Schwäbisch Hall, toom (öffentlich genannte Referenzen von der Website)
Relevante Inhalte / Publikationen:
Aufgesang GmbH
Beschreibung:
Aufgesang ist eine Agentur für digitale Kommunikation mit Sitz in Hannover.
Laut eigenen Angaben bietet das Unternehmen Leistungen in den Bereichen Content Marketing, Suchmaschinenwerbung (z. B. Google Ads, Bing Ads, Meta Ads, LinkedIn Ads), Performance Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Large Language Model Optimization (LLMO) und Generative Engine Optimization (GEO) an. Aufgesang arbeitet an Kommunikationsstrategien entlang der Customer Journey und unterstützt Unternehmen bei der Erstellung und Verbreitung digitaler Inhalte.
Bekannte Klienten:
Tamaris, Volkswagen, ROSSMANN, WERTGARANTIE (öffentlich genannte Referenzen von der Website)
Relevante Inhalte / Publikationen:
Peak Ace AG
Beschreibung:
Peak Ace ist eine Digital-Marketing-Agentur mit Hauptsitz in Berlin. Das Unternehmen wurde 2007 gegründet und ist an mehreren Standorten tätig, unter anderem in Berlin, Paris und Nantes.
Laut eigenen Angaben bietet Peak Ace Leistungen in Bereichen wie Paid Advertising, SEO, Content Marketing, KI sowie Marketing Technology an und arbeitet in zahlreichen Sprachen mit muttersprachlichen Teams.
Bekannte Klienten:
Airbnb, Otto, Sage, AutoScout24, Kartenmacherei, Müller (öffentlich genannte Referenzen von der Website)
Relevante Inhalte / Publikationen:
Bastian Grimm – The future is WHAT? (Keynote)
Leap Digital Marketing GmbH
Beschreibung:
LEAP ist ein Unternehmen im Bereich Suchmaschinenoptimierung und Conversion-Optimierung.
Laut eigenen Angaben arbeitet LEAP seit 2009 mit Unternehmen an der Verbesserung ihrer organischen Sichtbarkeit sowie der Optimierung von Onlineshop-Conversion-Prozessen. Das Unternehmen kombiniert SEO-Leistungen mit daten- und testbasierten Methoden der Conversion-Optimierung und unterstützt dabei E-Commerce-Unternehmen entlang der Customer Journey. Nach eigenen Angaben hat LEAP mit mehreren hundert Unternehmen gearbeitet und betreut primär Kunden aus dem E-Commerce-Sektor.
Bekannte Klienten:
Amazon, Montblanc, Decathlon, Chrono24, Intersport (öffentlich genannte Referenzen von der Website)
Relevante Inhalte / Publikationen:
KI & SEO im deutschen E-Commerce – Studie 2025
Methodik der Auswahl
GEO ist ein junges Feld ohne Standards oder Benchmarks. Dieser Überblick folgt einer einfachen, nachvollziehbaren Logik.
Berücksichtigt wurden Anbieter, die:
- sich nachweislich mit GEO/LLMO/AEO beschäftigen
- GEO als strategische Aufgabe verstehen
- über die Website hinaus denken
- für Unternehmen ab 10 Mio. Jahresumsatz geeignet sind
Diese Liste ist kein Ranking und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll eine Orientierungshilfe für Unternehmen mit realen Anforderungen und komplexen Journeys sein.
Kompetenzprofil: Was eine LLMO/GEO-Agentur können muss
GEO ist Unternehmensstrategie unter den Bedingungen von KI-Suche. Eine gute GEO-Agentur muss deshalb weit mehr können als „Content optimieren“ oder „KI-Tools bedienen“.
Sie muss verstehen, wie ein Unternehmen funktioniert, wie seine Kunden denken und wie Kaufentscheidungen heute entstehen.
Im Kern braucht eine GEO-Agentur vier Fähigkeiten:
1. Tiefes Verständnis für Marke, Marktumfeld und Wettbewerb
Ohne Klarheit über Positionierung, Wettbewerb und Differenzierung entsteht keine lukrative KI-Sichtbarkeit.
2. Präzise Einblicke in Zielgruppen und Kundenreisen
GEO basiert auf echten Fragen, Einwänden und Entscheidungssituationen. Darum gehören Vertrieb, Marketing und Kundenservice immer an den Tisch, weil diese Abteilungen wissen, welche Dialoge stattfinden.
3. Die Fähigkeit, die relevante KI-Sichtbarkeit zu messen
Nicht Traffic, sondern: In welchen entscheidenden Dialogen taucht die Marke auf und warum?
Eine GEO-Agentur muss die Relevanzkontexte verstehen und erklären können, nicht nur irgendwelche Sichtbarkeit liefern.
Was bei ChatGPT, Gemini und Perplexity zitiert wird und warum, erfährst du in dieser Folge:
4. Ableiten, wo Präsenz aufgebaut werden muss
Erst wenn klar ist, wie KI über eine Marke „spricht“ und wie die Journey aussieht, lässt sich entscheiden, was zu tun ist.
Eine GEO-Agentur muss definieren können:
Auf der Website:
- Welche Inhalte fehlen?
- Welche Informationen müssen klarer und strukturierter werden?
- Welche Fragen müssen beantwortet werden, damit KI die Marke versteht?
- Welche vergleichenden Inhalte sind nötig?
Abseits der Website:
- Welche digitalen PR-Signale fehlen?
- Wo müssen wir gelistet sein (Vergleichsportale, Bewertungsseiten)?
- Welche Konversationen auf UGC-Plattformen müssen wir im Blick haben?
GEO ist immer ein Zusammenspiel aus Content, Autorität, Tech und Markenpräsenz im gesamten digitalen Ökosystem.
✓ über 25.000 Abonnenten ✓ ein neues Video pro Woche ✓ anwendbares Wissen
Kurz gesagt:
Eine GEO-Agentur muss drei Dinge gleichzeitig können:
- Unternehmen verstehen (Marke, Zielgruppen, Kaufmotive)
- Gespräche modellieren (Fragen, Einwände, Journeys)
- Präsenz bauen und managen (im gesamten digitalen Ökosystem)
Das ist der Unterschied zwischen GEO als strategischer Disziplin und dem, was viele heute darunter verstehen (“Artikel GEO optimieren”, “#1 in KI”).
Auswahlkriterien: Fragen und Kriterien für deine LLMO/GEO-Agentur
Dieser Abschnitt beantwortet nicht, „was GEO-Agenturen können müssen“, sondern: Woran erkennst du, ob eine GEO-Agentur das wirklich beherrscht?
Zwei Fragen für die erste Einschätzung
1. Versteht die Agentur unser Unternehmen oder nur ihre eigenen Methoden?
GEO beginnt immer mit Markt, Marke, Zielgruppen, Kaufmotiven.
Natürlich kann die Agentur das nicht von Anfang an wissen, aber sie muss aktiv recherchieren und analysieren. Bei uns beginnt das in der Erkundungs- und Strategiephase und hört nie auf.
2. Denkt die Agentur GEO nur als Website-Projekt oder als Gesamtökosystem?
GEO entsteht in einem Netzwerk aus Website, PR, Bewertungen, Vergleichsseiten, Datenquellen, fachlichen Publikationen und Markenkommunikation. GEO ist weit mehr als Content-Erstellung. Wer GEO darauf reduziert, verfehlt den Kern.
Alles, wo Menschen und KI-Systeme nach Antworten suchen, muss berücksichtigt werden.
Fünf Kriterien für eine gute GEO-Agentur
1. Strategisches Unternehmensverständnis
Kann die GEO-Agentur wie ein strategischer Sparringspartner argumentieren oder bleibt sie operativ?
2. Strategische Messkompetenz
Kann die Agentur erklären, warum etwas passiert, nicht nur was passiert?
3. Kompetenz in Relevance Engineering
(Informationsklarheit, Kontext und maschinenverständliche Inhalte)
- Welche Informationen fehlen?
- Wo braucht es mehr Präzision oder Vollständigkeit?
- Welche Signale benötigt KI, um die Marke korrekt einzuordnen?
4. Verständnis für das gesamte digitale Ökosystem
Erkennt die GEO-Agentur, welche Signale KI-Systeme außerhalb eurer Website erwarten?
5. Erfahrung mit komplexen Unternehmen
GEO in Unternehmen ab 10 Mio. Umsatz ist etwas völlig anderes als GEO für Kleinstbetriebe in einem lokalen Markt.
Du brauchst jemanden, der:
- komplexe Customer Journeys kennt
- mit Vertrieb, Marketing und Produktteams arbeiten kann
- gewachsene Content-Landschaften versteht
- unternehmerisch denkt
GEO ist eine strategische Aufgabe, keine operative Checkliste.
Kurz gesagt:
Eine gute GEO-Agentur ist kein Dienstleister für Prompts oder Tools, sondern ein Partner, der:
- dein Unternehmen versteht
- deine Kunden versteht
- lukrative KI-Sichtbarkeit messbar macht
- Maßnahmen im gesamten digitalen Ökosystem ableitet
Wie Evergreen Media zur KI-Suche steht
Kaufentscheidungen entstehen heute in KI-gestützten Dialogen. Marken, die dort nicht vorkommen, verlieren wertvolle Sichtbarkeit entlang der Kundenreise, unabhängig davon, wie gut ihre Website “optimiert” ist.
Unser Ansatz ist einfach:
Wir bauen maschinelles Vertrauen und maschinelle Relevanz auf, damit Marken in diesen Dialogen zuverlässig genannt werden.
Dafür kombinieren wir drei Dinge:
1. Tiefes Verständnis für Marke, Markt und Zielgruppen
GEO funktioniert nur, wenn man versteht, wie Entscheidungen in eurer Kategorie fallen und welche Fragen, Einwände und Informationsbedarfe eure Kunden haben.
2. Kontextreiche, vollständige und maschinenverständliche Informationen
Wir schaffen Informationsklarheit, Struktur und Relevanzsignale, damit KI-Systeme Marken korrekt einordnen und zitieren.
3. Sichtbarkeit im gesamten digitalen Ökosystem
Die Website ist ein Teil davon, genauso wichtig sind PR, Bewertungen, Vergleichsseiten und unabhängige Quellen.
Unser Ziel ist nicht mehr Traffic.
Unser Ziel ist Sichtbarkeit in den Gesprächen, in denen heute die Kaufentscheidung fällt.
Transparenz
Wir arbeiten selbst im Bereich GEO und benennen das offen. Die dargestellten Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen Angaben anderer Anbieter und dienen ausschließlich zur Orientierung.
Kommentieren