Google AI Mode / Search verstehen: Überblick & Features

Google AI Mode

Alles über Google AI Mode in 10 Sekunden:

  • AI Mode startet in den USA. Google bringt eine ChatGPT-ähnliche Suche mit Gemini-2.5-Technologie.
  • Der Deep Search Modus führt Hunderte Recherchen parallel durch und liefert zitierte, zusammenfassende Ergebnisse.
  • Dank Project Astra beantwortet Google nun auch in Echtzeit Fragen zu dem, was die Smartphone-Kamera sieht.
  • Agentic Search kommt. Bald kann der Google AI Mode Käufe eigenständig durchführen.
  • AI Mode bietet Preisvergleiche, virtuelle Anproben und automatisierte Kaufabwicklung.
  • Suchergebnisse können auf individuelle Interessen, Gmail-Inhalte und frühere Suchen abgestimmt werden.
  • Ads sind in den AI Overviews bereits aktiv und werden bald auch im AI Mode ausgerollt.

Die Suchmaschine, wie wir sie kennen, stirbt – und Google selbst drückt den Abschaltknopf. 

Mit dem AI Mode verwandelt der Suchgigant seine wichtigste Geldquelle in ein personalisiertes KI-Cockpit, das die Regeln des digitalen Marketings komplett neu schreibt. 

Nicht mehr Keywords oder Rankings entscheiden über deinen Erfolg, sondern wie gut deine Marke in einer Welt besteht, in der jeder Nutzer einzigartige, auf ihn zugeschnittene Antworten erhält.

Mehr über die KI-Suche

Was ist Google AI Mode?

Google AI Mode ist eine fortschrittliche KI-gestützte Suchfunktion, die über klassische Suchergebnisse hinausgeht. Anders als die bereits bekannten AI Overviews erscheint der AI Mode als separater Tab neben der regulären Suche und nutzt Gemini 2.5, Googles leistungsstärkstes KI-Modell, um komplexe Fragen zu beantworten.

Der AI Mode wurde im März 2025 zunächst als Experiment in Google Search Labs eingeführt und ist seit Mai 2025 für alle US-Nutzer verfügbar.

In Europa gibt es die Funktion noch nicht, wird aber voraussichtlich in den nächsten 12 Monaten auch hier vollständig ausgerollt.

Die Kernfunktion des AI Mode ist die sogenannte „Query Fan-out“-Technik: Statt einer einzelnen Suche führt Google eine Vielzahl von Teilsuchen gleichzeitig durch, analysiert die Ergebnisse und fasst sie zu einer umfassenden Antwort zusammen.

  • Umfassendere Antworten: AI Mode liefert vollständigere Informationen als klassische Suchergebnisse
  • Konversationsbasiert: Nutzer können Folgefragen stellen und einen Dialog führen
  • Personalisierte Ergebnisse: Jeder Nutzer erhält individuelle Antworten basierend auf seinen Daten
  • Multimodale Funktionen: Unterstützt Texteingaben, Sprache und Bildanalyse

Google AI Mode in Zahlen

Laut Google-CEO Sundar Pichai sind Suchanfragen im AI Mode durchschnittlich 2-3 mal länger als traditionelle Google-Suchen – manchmal sogar 5 mal so lang. 

Wie sieht der AI Mode aus?

Hier das offizielle Werbevideo von Google:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So sieht beispielsweise die Ausgabe zu einer informativen Suchanfrage aus:

Hier ein Beispiel für eine sehr spezifische Produktsuche:

Und das wäre ein Beispiel für eine kommerzielle Suche im B2B:

Wie funktioniert der Google AI Mode?

Der Google AI Mode versteht nicht nur, was jemand sucht, sondern auch, was genau gemeint ist – basierend auf Kontext wie Standort, Verhalten oder vorherigen Anfragen. Er sammelt dazu selbstständig weitere Informationen, analysiert passende Inhalte aus dem Web und erstellt daraus eine direkte Antwort, statt einfach nur Links zu zeigen (Patent).

Sehen wir uns den Prozess Schritt für Schritt an:

1. Anfrage-Eingabe (multimodal)

Nutzer geben ihre Frage per Text, Sprache oder Bild ein. Diese Eingabe wird vom System analysiert und mit möglichen verwandten Suchabsichten abgeglichen.

2. Kontext wird einbezogen

Google nutzt Nutzersignale wie Standort, Gerät, frühere Suchanfragen, Gmail- oder Maps-Daten – alles, was hilft, die Frage besser zu verstehen.

3. Erste Interpretation durch das Sprachmodell

Das Sprachmodell (z. B. Gemini 2.5) analysiert die Anfrage und leitet ab, welche Intention dahintersteht – also etwa: Will die Person kaufen, vergleichen oder nur Informationen sammeln?

4. Generierung paralleler Suchanfragen (Query Fan-Out)

Die KI erstellt selbstständig mehrere ergänzende Suchanfragen, um weitere Informationen zu sammeln – auch basierend auf dem Nutzerkontext.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

5. Dokumente werden aus dem Index abgerufen

Google holt passende Inhalte aus dem Web – nicht nur für die Hauptanfrage, sondern für alle generierten Nebenanfragen.

6. Anfrage wird klassifiziert

Die Suchanfrage wird eingeordnet: Ist sie informationell, transaktional, vergleichend? Davon hängt ab, wie die Antwort aussehen soll.

7. Spezialisierte Sprachmodelle erzeugen die Antwort

Je nach Klassifizierung kommen spezialisierte KI-Modelle zum Einsatz – etwa zur Extraktion, Zusammenfassung oder Entscheidungsunterstützung.

8. Die finale Antwort wird erstellt

Die Antwort der KI wird aus verschiedenen Quellen und Inhalten zusammengesetzt – und in natürlicher Sprache formuliert.

9. Darstellung im Frontend

Die fertige Antwort wird im Google-Interface angezeigt – oft mit Verweisen auf einzelne Quellen. Ein Klick auf deine Website ist möglich, aber nicht garantiert.

Die komplexe, aber genaue Erklärung von Michael King findest du hier.

Meine Einschätzung als Video vom 4. Juni 2025

Ich teile in diesem Video meine Einschätzung zur Zukunft der Suche und den Veränderungen, die auf uns alle zukommen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie unterscheiden sich AI Mode und AI Overviews?

AI Overviews und AI Mode sind zwei verschiedene Implementierungen von Googles KI-Technologie in der Suche:

  • AI Overviews: Erscheinen direkt in den regulären Suchergebnissen oberhalb der organischen Treffer und fassen Informationen zusammen.
  • AI Mode: Eine separate Sucherfahrung mit eigenem Tab, die tiefere, konversationsbasierte Interaktionen ermöglicht.

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

MerkmalAI OverviewsAI Mode
IntegrationTeil der regulären SuchergebnisseSeparater Tab/Modus
TiefeZusammenfassung aus wenigen QuellenTiefgehende Analyse aus Hunderten Quellen
InteraktionBegrenzte Folgefragen möglichVollständiger Dialog mit Kontextverständnis
KI-ModellAngepasstes Gemini-ModellVollversion von Gemini 2.5
FunktionsumfangHauptsächlich textbasierte AntwortenMultimodale Funktionen, Deep Search, Visualisierungen
NutzerkontrolleAutomatisch eingeblendetBewusste Nutzerwahl durch Tab-Wechsel
PersonalisierungBegrenztUmfassend mit Google-Kontodaten
Wenn du mehr über die Unterschiede zwischen AI Mode und AI Overviews erfahren möchtest, findest du in unserem ausführlichen Ratgeber zu Google AI Overviews weitere wertvolle Informationen.

Worin unterscheidet sich AI Mode von ChatGPT?

Ausrichtung

ChatGPT: Ein KI-gestützter Chatbot, der auf dem GPT-4-Modell basiert und für die Generierung von Texten, das Beantworten von Fragen und kreative Aufgaben konzipiert ist.

Google AI Mode: Eine neue Funktion in der Google-Suche, die auf dem Gemini-Modell basiert und darauf abzielt, Suchanfragen durch KI-generierte, kontextbezogene Antworten zu verbessern.

Datenzugriff & Personalisierung

ChatGPT: Verfügt über begrenzten Zugriff auf aktuelle Webdaten und beginnt ohne spezifische Nutzerinformationen. Personalisierung erfolgt über die Zeit durch Interaktionen.

Google AI Mode: Kann, mit Zustimmung des Nutzers, auf persönliche Daten aus Gmail, Google Drive, YouTube-Verlauf und anderen Google-Diensten zugreifen, um sofort personalisierte Antworten zu liefern. 

Funktionen & Integration

ChatGPT: Bietet Funktionen wie Textgenerierung, Code-Erstellung, Bildgenerierung (mit DALL·E) und Datenanalyse. Integration mit verschiedenen Tools über Plugins ist möglich.

Google AI Mode: Integriert in die Google-Suche und bietet KI-generierte Antworten direkt in den Suchergebnissen. Nutzt das Gemini-Modell für multimodale Eingaben, einschließlich Text, Bilder und Sprache.

Multimodalität

ChatGPT: Unterstützt hauptsächlich Text- und Bildverarbeitung. Sprach- und Videoverarbeitung sind begrenzt.

Google AI Mode: Bietet umfassende multimodale Fähigkeiten, einschließlich Text-, Bild-, Audio- und Videoverarbeitung, was eine vielseitigere Interaktion ermöglicht.

Welche Kernfunktionen bietet AI Mode?

1. Deep Search

Deep Search ist die fortschrittlichste Recherchefunktion im AI Mode. Sie kann Hunderte von Suchanfragen gleichzeitig ausführen, die Ergebnisse analysieren und einen umfassenden, vollständig zitierten Bericht erstellen. Für komplexe Recherchen, die normalerweise Stunden dauern würden, liefert Deep Search innerhalb von Minuten fundierte Antworten.

  • Zeitersparnis: Komplexe Recherchen in Minuten statt Stunden
  • Vollständige Quellenangaben: Jede Information ist nachvollziehbar belegt
  • Thematische Tiefe: Abdeckung verschiedener Perspektiven und Aspekte
  • Strukturierte Aufbereitung: Übersichtliche Gliederung komplexer Informationen

2. Agentische Aufgaben

AI Mode kann aktiv Aufgaben für den Nutzer übernehmen – eine Funktion, die Google unter dem Projektnamen „Mariner“ entwickelt hat. Diese agentischen Funktionen – also Aufgaben, die die KI selbstständig für den Nutzer ausführt – übernehmen lästige Routineaufgaben und sparen Zeit.

Statt nur Informationen zu liefern, kann der AI Mode beispielsweise aktiv nach den besten Ticketangeboten für eine Veranstaltung suchen, Preise vergleichen und den Kaufprozess vorbereiten. Er kann Restaurantreservierungen basierend auf Präferenzen und Verfügbarkeiten vorschlagen oder Termine für lokale Dienstleistungen koordinieren.

Google arbeitet dabei mit Partnern wie Ticketmaster, StubHub, Resy und Vagaro zusammen, um diese nahtlose Integration zu ermöglichen.

3. Personalisierte Empfehlungen

Mit Nutzererlaubnis kann AI Mode auf persönliche Daten aus dem Google-Konto zugreifen, um maßgeschneiderte Antworten zu liefern. Diese 1:1-Personalisierung macht jede Sucherfahrung einzigartig und erhöht die Relevanz der Ergebnisse dramatisch.

Der AI Mode kann beispielsweise Termine aus deinem Kalender berücksichtigen, wenn du nach Restaurants suchst, oder Reisepläne aus deinen Gmail-Bestätigungen erkennen, um passende lokale Empfehlungen zu geben. Er kann sogar Präferenzen aus deinem bisherigen Suchverhalten ableiten, um relevantere Produkte oder Dienstleistungen vorzuschlagen.

Sprich mit uns über deine AI Mode-Strategie
Die Auswirkungen von Google AI Mode auf dein Unternehmen können tiefgreifend sein. Unsere Experten helfen dir, eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, die deine Sichtbarkeit in der neuen KI-Suchwelt sichert.

4. Visuelle Daten und Live-Funktionen

AI Mode geht über reine Textantworten hinaus und bietet fortschrittliche visuelle Funktionen. Er kann dynamische Diagramme und Grafiken in Echtzeit erstellen, um komplexe Daten verständlicher zu machen – etwa bei Finanzvergleichen oder statistischen Analysen.

Besonders innovativ ist die Live-Kamerafunktion, die es ermöglicht, die Smartphone-Kamera auf Objekte zu richten und sofort Informationen dazu zu erhalten. Diese Funktion, die auf Googles „Project Astra“ basiert, verbindet die reale Welt nahtlos mit dem digitalen Wissensschatz.

Für den E-Commerce-Bereich bietet AI Mode zudem virtuelle Anproben: Nutzer können ein Foto von sich hochladen und sehen, wie Kleidungsstücke an ihnen aussehen würden, ohne sie physisch anprobieren zu müssen.

Welche Anwendungsfälle bieten sich für Unternehmen und Nutzer?

1. Shopping und Produktsuche

AI Mode revolutioniert das Online-Shopping durch umfassende Produktvergleiche, personalisierte Empfehlungen und virtuelle Anproben. Für Unternehmen bedeutet dies, dass Produktdaten strukturiert und umfassend zur Verfügung stehen müssen, um in diesen KI-gesteuerten Shopping-Erlebnissen berücksichtigt zu werden.

Die intelligente Produktsuche im AI Mode geht weit über einfache Keyword-Matches hinaus. Sie versteht komplexe Anfragen wie „Finde mir eine wasserdichte Kamera unter 300 Euro, die gut für Unterwasseraufnahmen im Urlaub geeignet ist“ und liefert passende Produkte mit Begründung, warum sie den Anforderungen entsprechen.

UnternehmenstypVorteile durch AI ModeErforderliche Anpassungen
E-Commerce-UnternehmenPräzisere Kundenansprache, höhere Conversion-RatenStrukturierte Produktdaten, detaillierte Attribute
HerstellerDirektes Hervorheben von AlleinstellungsmerkmalenEinzigartige Produkteigenschaften klar kommunizieren
Marken mit KundenloyalitätBevorzugte Darstellung für wiederkehrende KundenKundenbindungsprogramme stärken

2. Eventtickets und Buchungen

Die agentischen Fähigkeiten von AI Mode vereinfachen Buchungsprozesse erheblich. Unternehmen in diesen Branchen sollten ihre Angebote über APIs und strukturierte Daten für Google zugänglich machen, um in diesen automatisierten Prozessen berücksichtigt zu werden.

Ein konkretes Beispiel: Fragt ein Nutzer nach „2 günstige Tickets für das Reds-Spiel am Samstag im Unterrang“, analysiert der AI Mode automatisch hunderte von Ticketangeboten verschiedener Anbieter, vergleicht Preise und Sitzplatzqualität und präsentiert die besten Optionen – komplett mit Kauflink.

Für Restaurants bedeutet dies, dass Verfügbarkeiten, Menüs und Bewertungen leicht zugänglich sein müssen, damit der AI Mode sie bei Reservierungsanfragen berücksichtigen kann. Lokale Dienstleister wie Friseure oder Handwerker profitieren von der Integration in Buchungssysteme wie Vagaro, um in Terminvorschlägen zu erscheinen.

3. Recherche für komplexe Themen

Die Deep Search-Funktion eignet sich besonders für wissenschaftliche Recherchen, Marktanalysen und technische Problemlösungen. Für Content-Ersteller bedeutet dies, dass tiefgründige, gut strukturierte und fachlich fundierte Inhalte an Bedeutung gewinnen, da sie von Deep Search bevorzugt werden.

Besonders wertvoll ist Deep Search für:

AnwendungsbereichNutzungsbeispiel
Wissenschaftliche ForschungUmfassende Literaturrecherche zu spezifischen Forschungsfragen
MarktanalysenDetaillierte Wettbewerbsanalysen und Identifikation von Markttrends
GesundheitsinformationenZusammenfassung aktueller Erkenntnisse zu medizinischen Themen
Technische ProblemlösungenSchritt-für-Schritt-Anleitungen für komplexe technische Herausforderungen
Um in KI-Antworten zitiert zu werden, musst du deine Inhalte gezielt für Sprachmodelle optimieren. In unserem Ratgeber zur Optimierung für ChatGPT & AI Overviews findest du konkrete Strategien und Techniken.

Was du jetzt mitnehmen solltest

Der Google AI Mode markiert einen Paradigmenwechsel:

Weg von klassischen Suchergebnissen hin zu kontextualisierten, personalisierten und multimodalen Antworten. Statt zehn blauen Links liefert die KI eine einzige, auf den jeweiligen Nutzer zugeschnittene Lösung – inklusive automatisierter Recherchen, Empfehlungen und Aktionen.

Wer verstehen will, wie sich Nutzerverhalten verändert, warum herkömmliche Rankings an Relevanz verlieren und welche neuen Chancen entstehen, muss den AI Mode in seiner ganzen Funktionsweise begreifen.

Nur wer versteht, wie Google denkt und welche Datenflüsse, Modelle und Interfaces im Hintergrund wirken, kann fundierte Entscheidungen für Marketing, Content und digitale Sichtbarkeit treffen.

Häufig gestellte Fragen

Aktuell ist Google AI Mode in Europa nur begrenzt verfügbar. Du kannst mit einem VPN eine US-IP-Adresse nutzen, ein amerikanisches Google-Konto erstellen und so auf AI Mode zugreifen.

Aktuell bietet Google noch keine separate Kennzeichnung für AI Mode-Traffic in Analytics oder Search Console. Du kannst jedoch indirekte Indikatoren wie veränderte Besuchsverhaltensmuster, längere Verweildauer oder höhere Conversion-Raten beobachten.

Founder, CEO

Alexander ist Gründer und Geschäftsführer von Evergreen Media®

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
Suchstrategien für den Google AI Mode
Suchstrategie für den Google AI Mode
Zuletzt aktualisiert: 25. Juni 2025 · 8 Min. Lesedauer
Google AI Overview
Optimierung für Google AI Overviews: Die Anleitung
Zuletzt aktualisiert: 4. Juni 2025 · 6 Min. Lesedauer
Google AI Overview
Google AI Overviews: Was sich 2025 für SEO & SEA ändert
Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2025 · 10 Min. Lesedauer
KI-Suchmaschinen
KI-Suchmaschinen 2025: Überblick, Vergleich & Trends
Zuletzt aktualisiert: 2. Juni 2025 · 11 Min. Lesedauer
NEU: Jetzt "KI-Studie 2024" downloaden!