Marketing steht unter massivem Erwartungsdruck: Es soll Wachstum und Innovation liefern, den ROI belegen und das trotz stagnierender Budgets und steigender Ansprüche.
Wie gehen Marketingentscheider:innen in der DACH-Region mit diesem Spannungsfeld um? Welche Rolle spielt Marketing in der Unternehmensstrategie und was fehlt, damit es dort wirksam wird?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir gemeinsam mit der Marktforschungsagentur INNOFACT eine repräsentative Online-Befragung von 548 Marketingentscheider:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.
„CMO-Studie 2025“ kostenlos downloaden:
#1 Wie groß ist die strategische Lücke zwischen Unternehmens- und Marketingzielen wirklich?
Die Lücke ist erheblich: Während 36 % der Unternehmen Wachstum als oberste Priorität definieren und 25 % der Marketingverantwortlichen Umsatzsteigerung in den Fokus rücken, klaffen die Zielsetzungen bereits in der zweiten Zielreihe weit auseinander.
#2 Was sind die größten Herausforderungen für Marketingentscheider:innen?
47 % der Befragten sehen fehlende Priorisierung und 47 % Strategien ohne konkrete Projektanbindung als gravierendste Herausforderungen.
#3 Welche Rolle spielt Messbarkeit für die Freigabe von Marketingbudgets?
55 % der Entscheider:innen würden mehr Budget investieren, wenn Ergebnisse klar messbar und auf Geschäftsziele ausgerichtet sind. Gleichzeitig berichten 48 % von einem unveränderten Marketingbudget gegenüber dem Vorjahr.
CMO-Studie 2025
Vier Hebel für Steuerung, Wirkung und Wachstum
„CMO-Studie 2025“ kostenlos downloaden:

Kommentieren