Das Wichtigste in Kürze:
- AEO ist nicht gleich SEO: Answer Engine Optimization fokussiert sich auf Zitierungen in KI-generierten Antworten statt auf Rankings in Suchergebnissen.
- Strukturierte Inhalte gewinnen: KI-Systeme bevorzugen klar strukturierte, extrahierbare Inhalte mit prägnanten Antworten und logischem Aufbau.
- Vertrauenswürdigkeit entscheidet: Starke E-E-A-T-Signale und Autorität erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in KI-Antworten zitiert zu werden.
- Plattformen unterscheiden sich: ChatGPT, Google AI Overviews und Perplexity haben unterschiedliche Präferenzen bei der Quellenauswahl.
- Aktualität ist Pflicht: Regelmäßige Content-Updates sind entscheidend. In AEO führende Marken aktualisieren ihre Inhalte vierteljährlich.
Antwortmaschinen, KI-Suchmaschinen und KI-Assistenten erobern das Internet und verändern die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit grundlegend.
Während traditionelle Suchmaschinen Links liefern, präsentieren ChatGPT, Google AI Overviews und Perplexity direkte Antworten mit nur wenigen ausgewählten Quellenangaben.
Wer hier nicht zitiert wird, existiert für einen wachsenden Teil der Nutzer schlichtweg nicht mehr, unabhängig davon, wie gut die eigene Website für klassische Suchmaschinen optimiert ist.
-
Zuletzt aktualisiert: 16. August 2025Generative Engine Optimization (GEO) verständlich erklärt
-
Zuletzt aktualisiert: 15. August 2025Large Language Model Optimization (LLMO) verständlich erklärt
-
Zuletzt aktualisiert: 25. Juni 2025Google AI Mode / Search verstehen: Überblick & Features
-
Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2025Google AI Overviews: Was sich 2025 für SEO & SEA ändert
Was ist Answer Engine Optimization (AEO)?
Answer Engine Optimization (AEO) verbessert die Sichtbarkeit einer Marke in KI-gestützten Antwortmaschinen wie ChatGPT, Perplexity AI und Microsoft Copilot. Anders als bei klassischer SEO geht es nicht darum, in Suchergebnissen zu erscheinen, sondern als Quelle in KI-generierten Antworten zitiert zu werden.
Die Suchlandschaft verändert sich fundamental:
Gartner’s Prognose aus Anfang 2024, dass bis 2026 rund 25% des organischen Traffics zu KI-Chatbots und virtuellen Assistenten abwandern, bewahrheitet sich. Wer jetzt nicht handelt, riskiert, in der KI-gesteuerten Informationswelt unsichtbar zu werden.
Organic and paid search are vital channels for tech marketers seeking to reach awareness and demand generation goals. Generative AI (GenAI) solutions are becoming substitute answer engines, replacing user queries that previously may have been executed in traditional search engines. This will force companies to rethink their marketing channels strategy as GenAI becomes more embedded across all aspects of the enterprise.
AEO ist die logische Weiterentwicklung der Suchmaschinenoptimierung in einer Zeit, in der Nutzer zunehmend erwarten, sofort verwertbare Antworten statt langer Recherche zu erhalten.

Was sind die wichtigsten KI-Plattformen?
Die wichtigsten Plattformen für AEO sind in der DACH-Region aus unserer Erfahrung momentan:
- ChatGPT (OpenAI): Mit über 700 Millionen wöchentlichen Nutzern (Quelle: Nick Turley)
- Google AI Overviews: KI-generierte Zusammenfassungen in den Google-Suchergebnissen
- Microsoft Copilot: Integriert in Windows und Office-Produkte
- Perplexity AI: Verarbeitet mehr als 100 Millionen Anfragen pro Woche (Quelle: Aravind Srinivas)
Wie viele Quellen werden typischerweise pro Antwort zitiert?
Eine umfassende Studie von xfunnel.ai analysierte 40.000 AI‑Antworten von Modellen wie ChatGPT, Perplexity und Gemini und kam zu folgenden Ergebnissen im Durchschnitt:
- Perplexity: etwa 6,61 Zitate pro Antwort
- Google Gemini: etwa 6,1 Zitate pro Antwort
- ChatGPT: lediglich 2,62 Zitate pro Antwort
Warum gewinnt AEO für Marken an Bedeutung?
AEO wird für Unternehmen immer wichtiger, weil sich das Suchverhalten der Nutzer grundlegend verändert. KI-Assistenten begleiten zunehmend die Kundenreise und verkürzen sie.
- Laut Forrester haben 89 % der B2B-Käufer generative KI als zentrale Quelle für selbstgesteuerte Informationen während ihres gesamten Kaufprozesses übernommen.
- ChatGPT verzeichnet mittlerweile 700 Millionen wöchentliche Nutzer und verarbeitet täglich über 2,5 Milliarden Prompts laut Exploding Topics.
- Gleichzeitig hat Google AI Overviews weltweit ausgerollt und testet bereits den ChatGPT-ähnlichen AI Mode in den USA und UK.
Dieser Wandel bedeutet, dass Marken bzw. Unternehmen, die nicht in KI-Antworten auftauchen, einen wachsenden Teil ihrer potenziellen Kunden verlieren.
Drei zentrale Gründe für die steigende Bedeutung von AEO:
Verändertes Nutzerverhalten: Statt einfacher Suchbegriffe stellen Nutzer komplexe Fragen wie „Welche Laptops unter 1.500 € eignen sich für Videobearbeitung, Gaming und haben lange Akkulaufzeit?“. Zusätzlich handelt es sich um einzelne Suchen, sondern um kontextreiche Konversationen.
Sinkende Klickraten: KI-Antworten reduzieren die Notwendigkeit, auf Websites zu klicken. Eine Studie vom Pew Research Center zeigt, dass Google AI Overviews zu deutlich weniger Klicks führen.
Neue Touchpoints: KI-Plattformen werden zu eigenständigen Informationskanälen, die den gesamten Entscheidungsprozess beeinflussen können.
Möchtest du mehr über die Optimierung für Google AI Overviews erfahren? In unserem ausführlichen Leitfaden zur Optimierung für Google AI Overviews findest du praxisnahe Tipps und Strategien.
Was ist der Unterschied zwischen AEO, SEO und Generative Engine Optimization?
Die Unterschiede zwischen AEO, SEO und GEO sind fließend. Trotzdem werde ich versuchen, diese drei Begriffe für dich auseinander zu dividieren:
Suchmaschinenoptimierung (SEO) fokussiert sich auf das Ranking in traditionellen Suchmaschinen. Das Ziel ist es, Top-Positionen in den organischen Suchergebnissen zu erreichen, gemessen durch Rankings, Impressionen, Klicks und Traffic. Der Hauptfokus liegt auf Keywords, Backlinks und technischer Optimierung.
Answer Engine Optimization (AEO) konzentriert sich auf Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten. Hier geht es darum, als Quelle in direkten Antworten zitiert zu werden, was durch Zitierungen und Referral-Traffic gemessen wird. Der Hauptfokus liegt auf strukturierten Inhalten, klaren Antworten und E-E-A-T-Signalen.
Generative Engine Optimization (GEO) ist ein breiterer Ansatz für alle KI-Systeme. Das Ziel ist die Markenerwähnung in jeglichen KI-generierten Inhalten, gemessen primär durch Share of Voice entlang der Buyer Journey. Der Hauptfokus liegt auf umfassender digitaler Präsenz, Autorität und Freshness.
Die drei Ansätze ergänzen sich: Eine starke SEO-Grundlage verbessert die Chancen für AEO-Erfolg, während GEO eine umfassendere Strategie für die KI-Landschaft bietet.
Überraschend: Nur 12 % der in LLMs zitierten URLs finden sich auch in den Top-10-Ergebnissen von Google.
Die Untersuchung von Louise Linehan und Xibeijia Guan (auf Basis von 15.000 Prompts mit Ahrefs Brand Radar) zeigte:
- Insgesamt liegt die Überschneidung zwischen KI-Zitaten und Googles Top-10-Ergebnissen nur bei 12 %.
- ChatGPT schneidet noch schlechter ab – mit lediglich 8 % Überschneidung bei Google und Bing.
- Perplexity zeigt die stärkste Nähe zu klassischen Rankings (28 % bei Google, 14 % bei Bing).
- Über alle Plattformen hinweg beträgt die Überschneidung mit Bing nur 10 %.
- AI Overviews bilden die Ausnahme: Hier lag die Überschneidung bei 76 % der zitierten URLs.
Die Daten sind bemerkenswert, da häufig angenommen wird, dass Systeme wie ChatGPT ihre Antworten eng an Google-Suchergebnissen ausrichten. Die Studie zeigt jedoch, dass dies weit weniger der Fall ist als erwartet.
Was sind die größten Hebel für AEO?
Die effektivsten Strategien für Answer Engine Optimization basieren auf dem Verständnis, wie KI-Systeme Informationen verarbeiten und priorisieren.
Content-Strategien für KI-Suchmaschinen können hier zusätzlich helfen, Inhalte optimal aufzubereiten.
Die folgenden fünf Hebel haben sich als besonders wirksam erwiesen:
1. Strukturierte, extrahierbare Inhalte
KI-Systeme bevorzugen klar strukturierte Inhalte, die leicht als Antwortbausteine extrahiert werden können. Eine Studie von SurferSEO zeigt, dass 40-61% der AI Overviews Listen oder Bullet-Points verwenden.
Das Pyramidenprinzip ist hierbei zentral: Beginne jeden Abschnitt mit der Kernaussage, dann folgen die Details. Nutze semantisch starke Überschriften in Frageform und halte Absätze auf 25-40 Wörter begrenzt.
Für optimale Extrahierbarkeit solltest du informative Seiten immer mit einer Kurzzusammenfassung (wie bei diesem Ratgeber) starten. Das hilft sowohl Lesern mit wenig Zeit als auch KI-Systemen bei der Einordnung des Inhalts.
In diesem Video machen wir einen Deepdive:
2. Autorität und E-E-A-T-Signale
KI-Systeme bevorzugen vertrauenswürdige Quellen. Starke E-E-A-T-Signale (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in AI Overviews zitiert zu werden.
Um deine Expertise zu demonstrieren, nenne Autoren mit relevanter Fachkompetenz, füge Zitate und Verweise auf autoritäre Quellen ein und arbeite an Verlinkungen und Erwähnungen von vertrauenswürdigen Websites. Besonders wirksam ist es, eigene Studien oder Datenanalysen zu veröffentlichen, die deine Marke als Thought Leader positionieren.
3. Semantische Klarheit und Eindeutigkeit
AEO bevorzugt präzise, kontextunabhängige Aussagen ohne Mehrdeutigkeiten. Je klarer und direkter deine Antworten, desto wahrscheinlicher werden sie zitiert. Ein exaktes Verständnis der Suchintention hilft zusätzlich, genau die Informationen zu liefern, die Nutzer suchen.
Vergleiche diese beiden Beispiele:
- Ungeeignet: „In vielen Fällen kann eine VPN-Verbindung hilfreich sein, um sicherer im Internet zu surfen.“
- Geeignet: „Eine VPN-Verbindung verschlüsselt den Internetverkehr und schützt vor Datendiebstahl in öffentlichen WLANs.“
Der zweite Satz bietet eine klare, faktische Aussage ohne einschränkende Formulierungen wie „kann“ oder „in vielen Fällen“. Diese Eindeutigkeit macht ihn für KI-Systeme wertvoller.
4. Aktualität und regelmäßige Updates
KI-Plattformen bevorzugen aktuelle Inhalte. Eine Analyse von AirOps zeigt, dass Unternehmen mit hoher Sichtbarkeit in KI-Antworten Inhalte vierteljährlich aktualisieren.
Um die Aktualität zu signalisieren, implementiere Last-Updated-Schema-Markup für deine Inhalte, aktualisiere Kernseiten mindestens alle 90 Tage und ergänze bestehende Inhalte mit aktuellen Statistiken und Erkenntnissen.
Besonders wichtig ist dies für schnelllebige Branchen oder Themen, bei denen sich Informationen rasch ändern können. Ein regelmäßiges Content-Audit ermöglicht es, veraltete Inhalte zu aktualisieren und so die Aktualität zu gewährleisten.
5. Originalität und Information Gain
Duplicate Content war gestern, heute geht es um Duplicate Information. KI-Systeme bevorzugen Inhalte mit echtem Mehrwert, z. B. eigene Beispiele, Daten, Modelle oder Perspektiven.
Um deinen Inhalten eine Existenzberechtigung zu geben, entwickle eigene Frameworks, teile interne Daten oder Fallstudien und biete neue Perspektiven, die über Standardwissen hinausgehen.
Hier ein Beispiel:
- Ungeeignet: „Die Wärmedämmung eines Hauses ist wichtig, um Energie zu sparen.“
- Geeignet: „Mit der 20/80-Regel zur Dämmung sparen Hausbesitzer bis zu 40% Heizkosten – wenn 20% der Fläche (Dach, Kellerdecke) optimal gedämmt sind.“
Der zweite Ansatz bietet ein eigenes Modell, konkrete Zahlen und eine neue Perspektive. Genau das, was KI-Systeme als wertvoll einstufen.
Wie unterscheiden sich die Faktoren zwischen unterschiedlichen KI-Plattformen?
Die verschiedenen KI-Plattformen nutzen unterschiedliche Methoden, um Informationen zu sammeln und zu priorisieren. Diese Unterschiede erfordern plattformspezifische Optimierungsstrategien.
ChatGPT und die Wikipedia-Dominanz
ChatGPT zeigt eine starke Präferenz für etablierte Wissensquellen. Laut Profound macht Wikipedia allein 7,8% aller ChatGPT-Zitierungen aus und dominiert mit 47,9% unter den Top-10-Quellen.

Aktuelle Daten von Profound zeigen zudem, dass sich die Zitationsmuster bei ChatGPT stark verändert haben. Der Referral-Traffic ist um 52% gesunken seit Juli 2024, während Reddit-Zitationen um 87% gestiegen sind. Die Top-3-Domains (Wikipedia, Reddit, TechRadar) kontrollieren nun 22% aller Zitationen.
Diese Verschiebung deutet darauf hin, dass ChatGPT zunehmend Seiten bevorzugt, die direkte Antworten liefern, statt auf Markenwebsites zu verweisen, die primär auf Conversion ausgerichtet sind.
Optimierungsansätze für ChatGPT
- Direkte Antworten liefern: Stelle Informationen bereit, nicht Verkaufsargumente
- Community-Präsenz aufbauen: Engagiere dich aktiv auf Reddit und ähnlichen Plattformen
- Vergleichende Inhalte erstellen: Biete objektive Gegenüberstellungen statt reiner Markenbotschaften
Noch mehr lernst du in diesem Video:
Google AI Overviews und die SERP-Integration
Google AI Overviews zeigen eine ausgewogenere Quellenverteilung. Die Top-10-Quellen haben eine gleichmäßigere Verteilung, wobei Reddit mit 21% führt.
Für Google AI Overviews ist klassisches SEO weiterhin entscheidend. Du solltest Top-10-Rankings anstreben, deine Inhalte für Extrahierbarkeit strukturieren und sie frisch halten.
Eine Besonderheit von Google AI Overviews ist die enge Verbindung mit dem bestehenden Google-Index. Dies bedeutet, dass traditionelle SEO-Signale auch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, in AI Overviews zitiert zu werden.
Perplexity und die Community-Fokussierung
Perplexity zeigt eine starke Präferenz für Community-Inhalte. Reddit dominiert mit 46,7% unter den Top-10-Quellen, gefolgt von YouTube mit 13,9%.
Um bei Perplexity sichtbar zu werden, solltest du eine Reddit-Präsenz aufbauen, Video-Content erstellen und dich auf Quora und anderen Q&A-Plattformen engagieren. Perplexity’s Fokus auf nutzergenerierte Inhalte zeigt einen wichtigen Trend: KI-Systeme werten zunehmend die „Weisheit der Vielen“ als vertrauenswürdig ein.
Besonders effektiv ist es, auf diesen Plattformen nicht nur präsent zu sein, sondern echten Mehrwert zu bieten, durch ausführliche, hilfreiche Antworten, die deine Expertise demonstrieren, ohne dabei zu werblich zu wirken.
Was sind AEO-Strategien für mehr KI-Sichtbarkeit?
Ein effektives AEO-Framework basiert auf fünf Kernschritten, die systematisch umgesetzt werden sollten. Dieses Framework ist für Unternehmen jeder Größe anwendbar und kann an spezifische Branchenanforderungen angepasst werden.
Schritt 1: Analyse der aktuellen KI-Sichtbarkeit
Beginne mit einer Bestandsaufnahme deiner aktuellen Präsenz in KI-Antworten. Identifiziere, für welche Themen und Fragen deine Marke bereits zitiert wird und wo Lücken bestehen.
Dies erfordert eine systematische Vorgehensweise:
- Sammle relevante Fragen aus deiner Branche, teste diese Fragen auf verschiedenen KI-Plattformen und dokumentiere, welche Quellen zitiert werden und warum.
- Analysiere die Struktur und den Inhalt erfolgreicher Quellen, um Muster zu erkennen.
Besonders aufschlussreich ist es, den Customer Journey deiner Zielgruppe zu betrachten und zu überlegen, welche Fragen in jeder Phase gestellt werden könnten – von der Awareness bis zur Entscheidungsphase.
Schritt 2: Content-Optimierung für Extrahierbarkeit
Optimiere bestehende Inhalte und erstelle neue, die speziell für KI-Extraktion geeignet sind. Der Fokus liegt auf klaren Antworten, logischer Struktur und semantischer Eindeutigkeit.
Das Pyramidenprinzip sollte konsequent angewendet werden: Jeder Abschnitt beginnt mit der Kernaussage, gefolgt von unterstützenden Details. W-Fragen als Überschriften verbessern die semantische Klarheit, während strukturierte Elemente wie Listen, Tabellen und kurze Absätze die Extrahierbarkeit erhöhen.
Schritt 3: Autorität und Vertrauenssignale stärken
Baue deine Marke als vertrauenswürdige Informationsquelle auf. KI-Systeme bevorzugen Quellen mit starken E-E-A-T-Signalen (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness).
So baust du digitale Autorität auf:
- Veröffentliche Expertenbeiträge mit detaillierten Autorenbiografien und relevanten Qualifikationen.
- Führe eigene Studien oder Datenanalysen durch, die deine Branchenexpertise unterstreichen.
- Baue ein Backlink-Profil mit Qualitätslinks von autoritären Websites auf
- Pflege eine aktive Präsenz auf fachlichen Plattformen wie LinkedIn und Branchenforen.
Schritt 4: Verteilung und Crosschannel-Präsenz
Verbreite deine Inhalte über verschiedene Kanäle, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, von KI-Systemen erfasst zu werden. Eine Multi-Plattform-Strategie maximiert die Sichtbarkeit.
So baust du einen umfangreichen digitalen Fußabdruck auf:
- Bereite Inhalte für verschiedene Plattformen auf (Content Repurposing)
- Baue eine aktive Community-Präsenz auf relevanten Plattformen auf
- Nutze PR für Erwähnungen in etablierten Medien und achte auf konsistente Informationen über alle Kanäle hinweg.
Besonders wichtig ist es, auf Plattformen aktiv zu sein, die von KI-Systemen bevorzugt werden – wie Reddit, Quora, YouTube und spezialisierte Fachforen. Deine Präsenz dort sollte authentisch sein und echten Mehrwert bieten, nicht nur Marketingbotschaften verbreiten.
Schritt 5: Messung und Iteration
Überwache regelmäßig deine KI-Sichtbarkeit mit Tools, wie z.B. Peec AI oder Profound und passe deine Strategie entsprechend an. AEO ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Optimierung erfordert.
So misst du deinen Erfolg bei KI-Suchmaschinen und Chatbots:
- Bilde die Buyer Journey deiner Kunden in Form von Prompts ab und muss den Share of Voice entlang dieser Reise.
- Tracke den Referral-Traffic und Umsatz von KI-Plattformen durch Einrichten von Custom Channel Groups in GA4.
- Analysiere erfolgreiche Inhalte, um Muster zu erkennen und zu replizieren.
Was sind deine nächste Schritte für mehr KI-Sichtbarkeit
Chatbots und KI-Suchmaschinen verändern die Spielregeln. Wer heute handelt, kann sich entscheidende Sichtbarkeit in der KI-gestützten Suche entlang der Kundenreise sichern. AEO ist kein kurzfristiger Trend, sondern die logische Weiterentwicklung von SEO.
Wenn du deine Marke jetzt für die KI-Zukunft ausrichten willst, lohnt es sich, strukturiert vorzugehen:
- Status quo prüfen – Wo tauchst du heute bereits in KI-Antworten auf?
- Content neu denken – Inhalte so aufbereiten, dass sie extrahierbar, eindeutig und zitierfähig sind.
- Autorität aufbauen – Expertise, Studien und klare Vertrauenssignale schaffen.
Genau dabei unterstützen wir Unternehmen wie deines: als strategischer Sparringspartner, der die Brücke zwischen klassischer SEO, Content-Strategie, GEO, digitale PR und KI-getriebenem Wachstum schlägt.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren und gemeinsam die Grundlage schaffen, damit deine Marke nicht nur in Suchmaschinen, sondern auch in den Antworten von morgen präsent ist.
Kommentieren